Glücksspielstatistiken und trends in Deutschland

Glücksspiel ist in Deutschland seit Jahrzehnten eine äußerst beliebte Form der Unterhaltung im ganzen Land.

Doch erst 2008 wurde eine landesweite Gesetzgebung zur Regulierung des Glücksspiels verabschiedet. Damals wurde der Glücksspielstaatsvertrag unterzeichnet, der darauf abzielte, einen einheitlichen Rechtsrahmen in allen Staaten zu schaffen. Der Vertrag konzentrierte sich in erster Linie auf die Reduzierung der Spielsucht und die Kontrolle illegalen Glücksspiels.

Seitdem hat die wachsende Popularität des Online-Glücksspiels in Deutschland den Bedarf an sich weiterentwickelnden Regelungen mit sich gebracht. So trat am 1. Juli 2021 der neue Glücksspielstaatsvertrag 2021 in Kraft. Dieses Gesetz unterscheidet zwischen „Online-Casinospielen“ und „virtuellen Automatenspielen“. Damit konnten Betreiber zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Lizenz beantragen, um virtuelle Automatenspiele anzubieten.

Seit dem 1. Januar 2023 beaufsichtigt die neue Gemeinsame Glücksspielaufsicht der Bundesländer die Regulierung und Überwachung aller Glücksspielaktivitäten in Deutschland, sowohl online als auch vor Ort.

Seit dem Start der regulierten Online-Branche wächst der Markt weiter. Das bedeutet, dass es für Investoren und Interessenvertreter der Branche von entscheidender Bedeutung ist, die neuesten Trends und Statistiken zu verstehen.

Überblick über den deutschen Glücksspielmarkt

Der deutsche Glücksspielmarkt verzeichnet ein robustes Wachstum, wobei der Großteil der Einnahmen im Offline- und vor Ort betriebenen Sektor erzielt wird.

Alle unten aufgeführten Zahlen stammen aus dem „Glücksspielatlas Deutschland 2023“. Dies sind die aktuellsten offiziellen Daten, die für die deutsche Glücksspielbranche veröffentlicht wurden, und enthalten Zahlen für das gesamte Jahr 2022.

Gesamtbruttoumsatz aus Glücksspielen (GGR)

Der Gesamtbruttoumsatz aus Glücksspielen (GGR) der deutschen Glücksspielbranche betrug im Jahr 2024 13,4 Milliarden Euro. Dies umfasst alle Formen legaler Glücksspielaktivitäten im Land. Dies war ein niedrigerer Betrag als der vor der Pandemie verzeichnete Gesamtbetrag von 14,2 Milliarden Euro im Jahr 2019. Die Zahlen für 2020 und 2021 waren stark durch die erzwungene Schließung landgestützter Einrichtungen beeinflusst.

Statistiken zum Offline-Glücksspiel

Zum Offline-Glücksspiel in Deutschland gehören landgestützte Casinos, Sportwetten und staatliche Lotterien.

  • Staatliche Lotterien – 3,3 Milliarden Euro
  • Spielautomaten – 5,5 Milliarden Euro
  • Casinos – 860 Millionen Euro
  • Sportwetten – 900 Millionen Euro

Statistiken zum Online-Glücksspiel

Das Online-Glücksspiel wächst in Deutschland rasant. Im Jahr 2024 werden die Einnahmen allein aus Online-Casinos voraussichtlich 3,3 Milliarden Euro erreichen, gegenüber 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2019. Der Online-Sektor profitiert von der zunehmenden Bequemlichkeit und Zugänglichkeit, insbesondere über Mobilgeräte, die 70 % der Online-Wetteinnahmen ausmachen.

Sportwetten

Sportwetten bleiben in Deutschland eine beliebte Form des Glücksspiels. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 14,31 % der Deutschen mindestens einmal im Monat auf Sport wetten. Die Hauptgründe für das Wetten sind:

  • der Wunsch, Geld zu gewinnen – 37,76 %
  • der Nervenkitzel des Wettens – 24,85 %
  • die Steigerung des Vergnügens beim Sportschauen – 17,66 %

Zukünftige Trends

Der deutsche Glücksspielmarkt ist auf weiteres Wachstum eingestellt, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von rund 10 %. Dieses Wachstum wird sowohl durch die zunehmende Online-Teilnahme als auch durch die allmähliche Erholung des Offline-Glücksspiels nach der Pandemie unterstützt. Der Erfolg der Regulierungsmaßnahmen bei der Eindämmung des illegalen Glücksspiels und der Förderung einer sicheren Glücksspielumgebung bleibt jedoch abzuwarten.

Wichtige Prognosen für 2025

  1. Gesamtmarktumsatz – 3,3 Milliarden Euro
  2. Online-Casino-Umsatz – 3,3 Milliarden Euro
  3. Wachstumsrate – Ungefähr 10 % im Jahresvergleich

Der deutsche Glücksspielmarkt ist ein dynamischer und sich entwickelnder Sektor, der breitere Trends sowohl in der europäischen als auch in der globalen Glücksspiellandschaft widerspiegelt. Mit starkem Wachstum im Online-Segment und erheblichen regulatorischen Änderungen bietet der Markt sowohl Betreibern als auch Regulierungsbehörden Chancen und Herausforderungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert